Die Seidenspinnerraupe spinnt beim verpuppen einen nahezu endlos langen Seidenfaden. Dies ist das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Seide als Textil.
Nun wird der rohseidenfaden mehrfach zusammengedreht, die Stärke der drehung variiert für die verschiedenen Seidenarten.
Hauptsächlich Unterscheidet man in zwei Kategorien:
-Maulbeerseide stammt von eigens gezüchteten Raupen
-Tussahseide ist aus dem Kokonfaden des frei lebenden Seidenspinner, daher auch Wildseide genannt.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Unterarten, die erst durch eine spezielle Verarbeitung entstehen. An erster Stelle steht hierbei die Haspelseide. Zu ihrer Herstellung wird der Seidenfaden sehr vorsichtig in einem Stück vom Kokon abgewickelt/gehaspelt.Was sie, durch hohen aufwand, sehr wertvoll macht.